Das Café „welcome“ in Oggersheim feierte am 9. Mai 2025 seinen 10. Geburtstag.
Die Feierlichkeiten fanden ab 17 Uhr im Schlosskeller des Pfarrzentrums Adolph Kolping in Oggersheim statt. Eingeladen waren alle Ehrenamtlichen des Café „welcome“, Mitglieder namhafter Vereine aus dem Bereich der Flüchtlingshilfe sowie die Ortsvorsteherin von Oggersheim, Frau Silvia Weiler.
Die Leitung des „Arbeitskreises Flüchtlinge Oggersheim“ begrüßte die Gäste und gab einen Rückblick auf die Geschichte des Cafés und seine bisherigen Aktivitäten. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgte ein kaltes Büffet, das durch Spenden der Firma Globus ergänzt wurde.
Während des Essens wurde die Feier musikalisch von Frau Viktoria Khaievska aus der Ukraine am Flügel untermalt. Der ukrainische Chor „Rushnyk“, geleitet von Frau Khaievska, trug mehrere Lieder vor.
In einer Ansprache wurden die ehrenamtlichen Helfer, die seit Bestehen des Cafés unermüdlich tätig sind, gewürdigt.
Im Jahr 2015 gründete die evangelische Pfarrerin Reinhild Burgdörfer diesen Treffpunkt für Geflüchtete. Die ersten Treffen fanden im Comeniuszentrum in Oggersheim statt. Bereits Ende 2015 zog das Team in das Pfarrzentrum Adolph Kolping um, da dort bessere Sitzmöglichkeiten und eine nutzbare Küche vorhanden waren.
Schnell schlossen sich viele Ehrenamtliche dem Team von Frau Burgdörfer an. Gemeinsam wollten sie den Geflüchteten aus Syrien und Afghanistan helfen, sich im Alltag zurechtzufinden. Zu den Hauptaufgaben in dieser Gründungszeit gehörte auch die Betreuung der ersten angekommenen Geflüchteten, die im Bahnhof in Oggersheim untergebracht wurden.
Zu dieser Zeit existierten in Ludwigshafen mehrere Cafés und Treffpunkte für Geflüchtete, die alle das gleiche Ziel verfolgten: Menschen zu unterstützen, die Hilfe suchten. Viele der Helfer unterstützten bei Behördengängen, dem Ausfüllen von Formularen, der Antragstellung und beantworteten Fragen zum Leben in der Stadt.
Bereits zu Beginn dieser Initiative erklärte sich das Unternehmen Globus bereit, jeden Mittwoch Brot, Kuchen und Teilchen für das Treffen im Café bereitzustellen. In der Küche wurden Kaffee und Tee zubereitet, wodurch in gemütlicher Atmosphäre Kontakte zu Neuankömmlingen in unserer Stadt geknüpft werden konnten.
Dies bot die Möglichkeit, Kontakte zu Geflüchteten zu knüpfen und deren Kultur kennenzulernen.
Eine gemeinsame Weihnachtsfeier trug zur Zusammenführung der Menschen bei und ermöglichte es den Geflüchteten, unsere Kultur und Religion kennenzulernen.
Im Laufe der Zeit entwickelten sich daraus enge Freundschaften, die bis heute bestehen.
Im Café Welcome wurde der Grundstein für die Sprachkurse gelegt, die damals noch in der Schillerschule stattfanden und gut besucht waren.
Regelmäßig waren Kontaktbeamte des Polizeireviers Oggersheim im Café präsent und standen bei juristischen Fragen zur Verfügung.
Dort wurde auch die Fahrradwerkstatt in Oggersheim gegründet, die es vielen Geflüchteten ermöglichte, unter fachlicher Anleitung Fahrräder für Bekannte und Freunde zu reparieren.
Die Haupttätigkeit im Café bestand in der persönlichen Betreuung von Menschen, die unsere Sprache nicht verstanden und unsere Regeln und Gesetze nicht kannten.
Die Coronapandemie stellte das Cafe Welcome vor große Herausforderungen. Im März 2020 sah sich das Cafe aufgrund der strengen Auflagen zur Schließung gezwungen. Zahlreiche andere Treffpunkte für Flüchtlinge mussten aus den gleichen Gründen ebenfalls schließen und stellten ihren Betrieb sogar vollständig ein.
Trotz der schwierigen Situation pflegten viele Helfer in dieser Zeit weiterhin privaten Kontakt zu den Flüchtlingen. Das Kontaktverbot erschwerte dies jedoch erheblich.
Nach Lockerung der Auflagen wurde versucht, den Betrieb des Cafe Welcome wieder aufzunehmen. Das Kontaktverbot und die räumlichen Vorgaben machten es jedoch unmöglich, das Cafe im Pfarrzentrum weiterzuführen.
Daraufhin wurde entschieden, ein großes Zelt im Garten des Heinrich Pesch Hauses aufzustellen, ausgestattet mit Tischen und Bänken, um das Cafe dort zu verlegen. Das erste Treffen fand am 30. März 2022 statt.Aufgrund des luftigen Zeltes und eines Sturms, der Teile des Zeltes beschädigte, wurde das nächste Treffen am 13. April 2022 wieder in die Räumlichkeiten des Pfarrzentrums Adolph Kolping in Oggersheim verlegt.
Nach Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine kamen viele ukrainische Flüchtlinge nach Ludwigshafen. Jeden Mittwoch trafen sie sich im Cafe Welcome. Diese Treffen dienten allen Beteiligten als wichtige Plattform zum Austausch, zur Hilfe und zum Knüpfen von Kontakten.
Im Juli 2022 wurde mit Unterstützung vieler ukrainischer Flüchtlinge eine große Spendenaktion ins Leben gerufen und die Spenden in die Ukraine gebracht. Auch bei der Flutkatastrophe im Ahrtal haben sich Flüchtlinge im Café welcome zusammengefunden und vier Fahrten zur Hilfsbereitschaft organisiert.
Im Café Welcome trifft man auch heute noch viele bekannte Gesichter, die schon seit Jahren regelmäßig vorbeischauen, um sich einfach nur zu unterhalten. Zehn Jahre später blickt das Team vom Café Welcome auf eine beeindruckende Geschichte der Flüchtlingsarbeit zurück. Viele der Menschen, die damals ins Café kamen, haben eine Ausbildung abgeschlossen, eine Arbeitsstelle gefunden und sich gut in unserer Stadt integriert. Viele der Helfer sind auch heute noch im Café, um Neuankömmlingen bei ihren täglichen Problemen zu helfen.
Obwohl der Krieg in Syrien beendet ist, haben sich viele der syrischen Menschen in unserer Stadt entschieden, sich hier ein neues Leben aufzubauen. Es wird noch Jahre dauern, bis Syrien wieder als friedlich bezeichnet werden kann. Auch ein Ende des Konflikts in der Ukraine ist nicht absehbar. Daher werden weiterhin Menschen im Café Hilfe suchen, und die Helfer des Café Welcome stehen weiterhin mit Rat und Tat zur Verfügung – nach dem Motto:
Von Menschen für Menschen
Fotos: (c) Rita Lessinger
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.